Verstopfungen und Abflusshindernisse im Kanalsystem können Rückstau verursachen. Auch bei starkem Regen vergrößert sich innerhalb kurzer Zeit die Wassermenge im Kanalnetz um ein Vielfaches. Trotz der modernen und regelgerechten Abwassersysteme können heftige Regenfälle das Kanalnetz kurzfristig bis zur Rückstauebene füllen. Das Wasser verteilt sich dann in allen Rohren und Räumen, die es ungehindert erreicht. Dabei kann ein Keller mit ungesicherten Abflüssen überschwemmt werden.
Alle Schmutzwasserrohre sind miteinander verbunden. Das Abwasser verteilt sich immer gleichmäßig.
Durch alle ungesicherten Abflüsse unterhalb der Rückstauebene und aus defekten Grundleitungen kann im Ernstfall Schmutzwasser eindringen.
Die Installationsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Sie reichen von Einzelabsperrungen z.B. an Waschbecken bis hin zur automatischen Hebeanlage für das gesamte Kellergeschoss. Wir zeigen Ihren hier verschiedene Lösungsbeispiele. Jede Grundstücksentwässerung ist unterschiedlich installiert. Deshalb empfehlen wir eine fachgerechte Beratung durch Ihren Sanitärfachbetrieb. Dieser berät Sie zum optimalen Schutz vor Rückstau.
Wenn die Sanitäranlagen unterhalb der Rückstauebene nicht mehr oder nur selten benutzt werden, können sie abgebaut werden. Auch die Anschlussöffnungen sollte ein Fachbetrieb verschließen.
Oftmals werden Rückstauklappen eingebaut. Ein elektronischer Rückstauverschluss schützt Ihr Haus dann automatisch gegen Rückstau aus dem Kanal, es kann aber auch kein Wasser mehr aus dem Haus. Es staut sich dann auch das eigene Schmutzwasser aus höheren Etagen im Keller.
An Rückstauverschlüsse dürfen nur sanitäre Anlagen unterhalb der Rückstauebene angeschlossen werden.
Eine Hebeanlage ist über die Rückstauschleife in der Lage, selbst in das aufgestaute Kanalnetz weiteres Schmutzwasser hinein zu pumpen.
Wenn das Schmutzwasser einmal über die Rückstauebene gehoben wurde, kann es nicht mehr zurückfließen.
Alle Abflüsse unterhalb der Rückstauebene können auch einzeln gesichert werden, z.B. durch eine Kleinhebeanlage (mit Rückstauschleife) direkt am WC oder durch einzelne Rückstausicherungen an Waschbecken und im Bodenablauf.
Bei starkem Regen vergrößert sich innerhalb kurzer Zeit die Wassermenge im Kanalnetz um ein Vielfaches. Trotz der modernen und regelgerechten Regenwassersysteme können heftige Regenfälle das Kanalnetz kurzfristig bis zur Rückstauebene füllen. Das Wasser verteilt sich das in allen Rohren und Räumen, die es ungehindert erreichen. Dabei kann ein Kellereingang oder die Garageneinfahrt mit ungesicherten Abflüssen überschwemmt werden.
Alle Rohrleitungen sind miteinander verbunden. Das Regenwasser verteilt sich immer gleichmäßig.
Durch alle ungesicherten Abflüsse unterhalb der Rückstauebene und aus defekten Grundleitungen kann im Ernstfall Regenwasser eindringen.
Die Installationsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Wir zeigen Ihren hier verschiedene Lösungsbeispiele.
Jede Grundstückentwässerung ist unterschiedlich installiert. Deshalb empfehlen wir eine fachgerechte Beratung durch Ihren Sanitärbetrieb. Dieser berät Sie zum optimalen Schutz vor Rückstau.
Oftmals werden Rückstauklappen eingebaut. Ein elektronischer Rückstauverschluss schützt Ihr Haus dann automatisch gegen Rückstau aus dem Kanal, es kann aber auch kein Regenwasser vom hintergelegenen Grunstück abgeleitet werden. Es staut sich dann das Regenwasser vom hintergelegenen Grundstück in der Grundleitung.
Mögliche Lösung: Wasser der hinteren Dachfläche(n) oder des hinteren Grundstückes im Garten versickern lassen!
mit Sickeranlage
Oftmals werden Rückstauklappen eingebaut. Ein elektronischer Rückstauverschluss schützt Ihr Haus dann automatisch gegen Rückstau aus dem Kanal, es kann aber auch kein Regenwasser vom hintergelegenen Grunstück abgeleitet werden. Es staut sich dann das Regenwasser vom hintergelegenen Grundstück in der Grundleitung.
Mögliche Lösung: Wasser der hinteren Dachfläche(n) oder des hinteren Grundstückes im Garten versickern lassen!
ohne Sickeranlage
Alle Abflüsse unterhalb der Rückstauebene können auch einzeln gesichert werden. Bodenabläufe mit eingebauten Kugelverschlüssen werden z.B. durch das eindringende Regenwasser geschlossen.
Ungesichertes WC unterhalb der Rückstauebene.
Ungesicherter Bodenablauf unterhalb der Rückstauebene.
Ungesichertes Waschbecken unterhalb der Rückstauebene.
Bei defekten Grundleitungen kann Schmutzwasser durch die Bodenplatte eindringen.
Der Revisionsschacht wird in der Regel in der Nähe der Grundstücksgrenze angeordnet.
Beim Abbau der Installation müssen die Anschlussöffnungen fachgerecht verschlossen werden.
Hinweis: Das Schmutzwasser aus dem Kellergeschoss kann nicht mehr in den Kanal abfließen.
Die Rückstauschleife ist Teil der Druckleitung einer Abwasserhebeanlage. Die Rohrleitung muss mit einer Sohle (Rohrleitungsboden) über die Rückstauebene geführt werden.
Eine korrekt installierte Hebeanlage bietet optimalen Schutz gegen Rückstau.
Toiletten können über eine Kleinhebeanlage mit Rücktauschleife gesichert werden.
Bodenabläufe gibt es im Handel auch mit eingebauten Rückstauverschlüssen.
Waschbecken können durch Geruchsverschlüsse mit Rückstausicherung abgesperrt werden, die allerdings bei Benutzung geöffnet und nacher wieder geschlossen werden müssen.
Das Regenwasser vom hinteren Dach kann aus den Bodenabläufen wieder herausgedrückt werden.
Ungesicherter Bodenablauf im Kellereingang / Garageneinfahrt
Bei defekten Grundleitungen kann Refenwasser durch die Bodenplatte eindringen.
Das Fallrohr in der Erde kann defekt sein.
Der Revisionsschacht wird in der Regel in der Nähe der Grundstücksgrenze angeordnet.
Das Regenwasser wird auf die angrenzende Gartenfläche geleitet.
Beim Abbau der Installationen müssen die Anschlussöffnungen fachgerecht verschlossen werden.
Regenwasser vom hinteren Dach wird bei geschlossener Rückstausicherung nicht abgeleitet und tritt im Kellergang / Garageneinfahrt aus.
Regenwasser vom Kellerniedergang wird bei geschlossener Rückstausicherung nicht abgeleitet.
Falsch eingebaut: Das Regenwasser vom hinterliegenden Grundstück kann nicht mehr in den Kanal abfließen.
Bei entsprechenden Bodenverhältnissen kann das Regenwasser auf dem eigenen Grundstück versickern.
Das Regenwasser wird auf die angrenzende Gartenfläche geleitet.
Bodenabläufe gibt es im Handel auch mit eingebauten Rückstauverschlüssen.
Sprechertext einschalten
Hinweise und Beratung
Trotz moderner Abwassersysteme kann ein Aufstauen des öffentlichen Kanals nicht immer vermieden werden. Bei fehlender Rückstausicherung oder veralteter Grundstücksentwässerungsanlagen kommt es häufig zu Kellerübershwemmungen.
Bitte beachten Sie, dass für Rückstauschäden der betroffene Grundstückseigentümer aufkommen muss. Er haftet auch gegenüber evtl. Mietern.
Zu allen Fragen der Haus- und Grundstücksentwässerung stehen Ihnen unsere fachkundigen Mitarbeiter zur Verfügung.
Die Fachberater informieren Sie kostenlos über alle Details der Grundstückentwässerung und sagen Ihnen, wie Sie Ihren Keller optimal gegen Rückstau sichern können.